Kostenanstieg deutet auf eine defekte Heizung

Heizung

  • Lesedauer: 1 Min.

Darauf weist Wohnen im Eigentum (WiE) hin. WiE-Berater Jan Habermann empfiehlt daher, die Heizkostenjahresabrechnungen immer mit denen der Vorjahre zu vergleichen. Wenn es sich dabei herausstellt, dass sich die Werte um mehr als zehn Prozent verändern, sollte das ein Anlass sein, die Heizungsanlage zu überprüfen.

Zum Beispiel kann es sein, dass ein neuer Kessel nötig ist, so Habermann. Allerdings ist es auch möglich, dass ein im Vergleich zum Vorjahr kälterer Winter erhöhte Heizkosten verursacht hat. Dies sollten Eigentümer stets im Hinterkopf behalten. WiE/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.