Schweigen um Viertel nach Drei

72. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald

  • Lesedauer: 1 Min.

Weimar. Mit einer Schweigeminute um 15.15 Uhr wurde am Dienstag an die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar vor 72 Jahren erinnert. Zu dieser Uhrzeit übernahmen am 11. April 1945 Häftlinge der Widerstandsbewegung im Konzentrationslager die Kontrolle über das Torgebäude. Sie entwaffneten Angehörige des SS-Wachpersonals und öffneten das Lagertor. Als die auf Weimar vorrückende US-Armee das Konzentrationslager erreichte, war es schon befreit. Die Soldaten fanden dort 21 000 Überlebende vor, darunter mehrere hundert Kinder und Jugendliche.

Bereits am Sonntag hatten Überlebende des Konzentrationslagers ihre Vermächtnisse verlesen und die jüngere Generation aufgefordert, die Erinnerung an die Verbrechen und die Opfer wach zu halten.

Buchenwald mit 139 Außenlagern war zum Ende des Zweiten Weltkrieges das größte Konzentrationslager auf deutschem Boden. Von 1937 bis 1945 hatten die Nationalsozialisten auf dem Ettersberg fast 280 000 Menschen aus mehr als 50 Nationen verschleppt. Etwa 56 000 Menschen wurden in Buchenwald ermordet oder starben an Hunger, Kälte, an den Folgen der Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie oder an medizinischen Experimenten. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.