Minikameras erforschen Wale in der Antarktis
Sydney. Mit Minikameras haben Wissenschaftler tiefere Einblicke in das Leben von Walen in der Antarktis gewonnen. Die kleinen Kameras seien mit Saugnäpfen an Buckelwalen befestigt worden, schilderte US-Walforscher Ari Friedlaender. Wenn die Minikameras nach ein bis zwei Tagen von den Meeressäugern abfielen, wurden sie wieder eingesammelt. Außerdem wurden Zwergwale mit kleinen Sendern versehen. Auf diese Weise seien »wundervolle Daten« über das Nahrungs- und Sozialverhalten der Wale in der Antarktis gewonnen worden, sagte Friedlaender. So sei deutlich geworden, dass Wale einen Großteil ihrer Tage mit Sozialkontakten und Ausruhen verbringen, während sie den Abend und die Nacht hindurch nach Krill, winzigen Krebstieren, jagen.
»Wenn wir erst einmal eine Vorstellung davon haben, wo die Wale fressen und wie oft, wo sie hinschwimmen und pausieren, dann können wir das verwenden, um Politik und Wirtschaft zu informieren, damit sie diese Wale und ihr Ökosystem schützen«, so Friedlaender. Die Umweltorganisation WWF Australia unterstützte das Projekt finanziell. Mit den Aufnahmen soll auch erforscht werden, wie sich Erderwärmung, Versauerung der Meere und Fischerei auf die Wale auswirken. Die Antarktis zählt zu den ursprünglichsten Meeres-Ökosystemen der Erde, sie verändert sich derzeit durch die Eisschmelze infolge des Klimawandels. AFP/nd Foto: AFP/Dave Brosha
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.