Nachrufe

  • Lesedauer: 2 Min.

Carme Chacón

13. 3. 1971 - 9. 4. 2017

»Alle Tage sind ein Geschenk!« Dieses Motto nahm sich Carme Chácon im wahrsten Sinne des Wortes zu Herzen: Wegen eines angeborenen Herzfehlers rieten ihr die Ärzte zu einem sehr ruhigen Leben. Diesen Rat beherzigte sie nicht, da war die Leidenschaft vor: Ein Gleichgewicht zwischen ihrer Mutterschaft und der Politik galt ihr laut einem Interview 2015 als Richtschnur. Geschichte hatte die Anwältin da längst geschrieben: Als jüngste Ministerin der spanischen Geschichte wurde sie 2007 Wohnungsbauministerin und als erste Frau in Spanien 2008 Verteidigungsministerin. Das Bild der schwangeren Chacón beim Truppenbesuch in Afghanistan ging um die Welt.

Bereits mit 16 schloss sie sich den katalanischen »Jusos« an, wenige Jahre später trat sie in die sozialdemokratische Mutterpartei PSC ein, dem katalanischen Ableger der PSOE. Bis 23 spielte sie Basketball, lebte trotz Ruhepuls von 35 ein sehr aktives Leben, zuletzt als Dozentin für politische Wissenschaft in Miami, wo sie von ihrem Hauptwohnsitz in Madrid hin und her pendelte. Dort lebte sie mit ihrem Sohn Miguel, der am 19. Mai seinen neunten Geburtstag begeht. Dort ist die sozialistische Politikerin tot aufgefunden worden: Herzversagen. Von Miguels Vater Miguel Barroso lebte sie seit 2016 getrennt. ml

Norbert Jäger

3. 9. 1945 - 7. 3. 2017

Allmählich lichten sich die Reihen, die Rocker werden alt. 2014 starb der Keyboarder Thomas Kurzhals, der einige Jahre den Sound der Stern-Combo Meißen mitprägte, 2016 der Sänger Reinhard Fißler. Sie waren Anfang der 70er bei der Band eingestiegen. Nun folgte ihnen der Percussionist und Keyboarder Norbert Jäger. 1964, mit nicht einmal 20 Jahren, gehörte er zu jenen, die die Stern-Combo gründeten, und er hat die wechselnden Besetzungen der folgenden Jahre ebenso mitgemacht wie die Suche nach einem eigenen Sound.

Jäger war nicht der Frontmann der Band; er agierte eher im Hintergrund. Der versierte Techniker und Tüftler kümmerte sich um Soundeffekte in einer Zeit, in der man noch keine Klänge am Computer entwerfen oder aus dem Netz runterladen konnte. Für die epischen, teils sinfonischen Werke der Stern-Combo war das stilprägend; zu zahlreichen Titeln, auch zu der Platte »Weißes Gold« über den Porzellan-Erfinder Johann Friedrich Böttger, steuerte Jäger Texte bei. Als die Band nach den Wendeumbrüchen Mitte der 90er erneut zusammenfand, war Jäger wieder dabei. wh

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.