Kanadas Regierung will Cannabis erlauben
Aufzucht und Besitz von kleinen Mengen soll erlaubt werden / Mehrheit der Bevölkerung unterstützt Legalisierung
Montreal. Kanada will als zweites Land nach Uruguay den Konsum von Haschisch auch zum Genuss erlauben. Die kanadische Regierung legte am Donnerstag einen Gesetzentwurf über die Legalisierung von Cannabis vor. Die medizinische Nutzung von Cannabis ist in Kanada bereits seit 2001 erlaubt. Die Regierung von Premierminister Justin Trudeau strebt an, dass die neue Regelung im kommenden Jahr in Kraft tritt.
»Wir wissen, dass das Verbot gescheitert ist«, sagte der Abgeordnete und frühere Polizeichef Bill Blair vor Journalisten. »Die Legalisierung soll den Zugang zu Cannabis regulieren und begrenzen und Kanada sicherer machen.« Der Gesetzentwurf sieht klare Beschränkungen vor. Verstöße sollen streng geahndet werden, wie der Minister für öffentliche Sicherheit, Ralph Goodale, ankündigte.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass das Aufziehen von vier Cannabis-Pflanzen für den Eigenbedarf erlaubt ist. Außerdem dürfen Bürger bis zu 30 Gramm der Droge besitzen. Der Zugang zu Cannabis soll aber erst ab 18 Jahren erlaubt sein. Der Handel mit Cannabis außerhalb der strengen Richtlinien, der Verkauf der Droge an Jugendliche und das Autofahren unter dem Einfluss von Cannabis bleiben verboten.
Das Gesetz lehnt sich eng an die Empfehlungen einer Expertenkommission an, die ihre Ergebnisse im Dezember vorgelegt hatte. Die Mehrheit der Kanadier unterstützt die Legalisierung von Cannabis. Dennoch dürften die Pläne in den kommenden Monaten zu heftigen Debatten im Parlament führen.
Der Liberale Trudeau hatte 2013 zugegeben, in seinem Leben fünf bis sechs Mal Haschisch geraucht zu haben - darunter bei einem Abendessen mit Freunden nach seiner Wahl ins Parlament. Trudeau ist seit dem Jahr 2015 Premierminister. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.