Alle Macht für Erdogan

Internationale Beobachter äußern scharfe Kritik an Referendum in der Türkei

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Nach dem Referendum in der Türkei über eine neue Verfassung hat die internationale Wahlbeobachtermission scharfe Kritik an der Organisation der Abstimmung geäußert. Befürworter und Gegner des Präsidialsystems hätten nicht die »gleichen Möglichkeiten« gehabt, kritisierte Cezar Florin Preda von der Wahlbeobachtermission des Europarats und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) am Montag in Ankara.

Die späte Änderung der Abstimmungsregeln habe »gegen das Gesetz« verstoßen und wichtige »Schutzvorkehrungen« beseitigt, sagte Preda. Er bezog sich auf eine umstrittene Entscheidung der Hohen Wahlkommission am Sonntag, auch nicht offiziell zugelassene Wahlunterlagen als gültig zu werten. Die Opposition kritisierte diesen Schritt scharf und forderte eine Neuauszählung und sogar die Annullierung der Abstimmung.

Die Beobachtermission kritisierte, dass unter dem geltenden Ausnahmezustand, der türkischen Medienberichten vom Montag zufolge um weitere drei Monate verlängert werden soll, wichtige Grundrechte eingeschränkt waren. Diese seien »essenziell für einen wahrhaft demokratischen Prozess«. Preda stellte aber klar, die Experten würden nicht von Betrug sprechen und hätten keine Informationen, um entsprechende Vorwürfe der Opposition zu bestätigen. Besonders aus den Kurdengebieten im Südosten der Türkei wurden Unregelmäßigkeiten bei der Abstimmung gemeldet. So beklagte der Europarats-Wahlbeobachter und LINKE-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko Behinderungen durch die Polizei.

Bei dem Volksentscheid hatten nach offiziellen Angaben 51,4 Prozent für die Ausweitung der Macht von Präsident Recep Tayyip Erdogan gestimmt, 48,6 Prozent dagegen. Agenturen/nd Seiten 2 und 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.