Profiteure sollen zahlen

Simon Poelchau meint, dass man den Spitzensteuersatz ruhig anheben kann

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Der auf uns zukommende Bundestagswahlkampf ist auch ein Kampf um die Frage, was gerecht ist. Besonders viel Aufmerksamkeit erregen da Zahlen der Wirtschaftsforscher des IW Köln, dass mittlerweile 4,2 Millionen Erwerbstätige den Spitzensteuersatz von 42 Prozent zahlen.

Die Betroffenen regen sich zumindest häufig auf, dass sie als »Leistungsträger« besonders hart vom Staat ran genommen werden. Doch dies ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass diese Gewinner in der Regel überdurchschnittlich viel von den Leistungen des Staates profitieren: Sie erzielen so hohe Einkommen, weil sie kostenlos auf deutschen Unis studierten und sie können mit ihren dicken Schlitten ohne Tempolimit über frisch geteerte Autobahnen fahren, während manch einem Normalverdiener nur das Fahrrad bleibt. Gleichzeitig ist diese Geschäftsgrundlage aber in Gefahr: Die Straßen werden immer maroder und der soziale Zusammenhalt bröckelt. Der Grund: Es fehlt der öffentlichen Hand an Mitteln, um die Risse in Gesellschaft und Straße zu kitten - unter anderem auch, weil der Spitzensteuersatz von 53 Prozent in den 1990er Jahren auf sein jetziges Niveau gesenkt wurde.

Vielleicht sollte es sich so manch ein Spitzenverdiener deswegen überlegen, wieder mehr in die Allgemeinheit zu investieren. Nicht, dass er seine Karre bei der nächsten Tour in ein Schlagloch fährt, weil das Geld zu Reparatur fehlte.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.