Berlin zahlt 55 Millionen Euro Unterhaltsvorschuss
Berlin hat 2016 rund 55 Millionen Euro Unterhalt an Alleinerziehende vorgestreckt, weil säumige Elternteile nicht zahlten. Gleichzeitig holte das Land nur knapp zehn Millionen Euro bei zahlungspflichtigen Eltern wieder zurück. Das berichtet die »Berliner Morgenpost«. In Berlin leben demnach rund 220 000 alleinerziehende Eltern mit mehr als 280 000 Kindern. Für 27 000 Kinder floss Unterhaltsvorschuss. Neun von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. Ab Mitte des Jahres könnte sich die amtliche Vorleistung deutlich erhöhen: Bund und Länder hatten sich darauf verständigt, den Vorschuss künftig bis zum 18. Lebensjahr zu übernehmen. Bislang ist das für maximal sechs Jahre und höchstens bis zum zwölften Lebensjahr der Fall. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.