Deutsche Lesart

Gabriele Oertel bezweifelt, dass die Alphabetisierung von Geflüchteten gelingt

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Vorschlag des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur neueinzuführenden Schulpflicht für nicht lese- und schreibkundige Flüchtlinge bis zum Alter von 25 Jahren ist vernünftig. Dass Sprach- und Schriftkenntnisse für Integration wesentliche Voraussetzung sind, wird kaum jemand bestreiten. Aber mal davon abgesehen, dass gewiss wieder irgendein Erbsenzähler vorrechnen wird, wie unbotmäßig die Forderungen ob der Kosten sind - Zweifel am Gelingen sind auch aus einem ganz anderen Grunde angebracht: Im Kampf gegen den Analphabetismus ist das Land der Dichter und Denker ein Versager.

Seit die sogenannte Level-One-Studie der Hamburger Universität 2011 zu dem peinlichen Befund kam, dass sich in der Bundesrepublik trotz jahrzehntelanger Schulpflicht 7,5 Millionen Erwachsene als sogenannte funktionale Analphabeten mehr schlecht als recht durchs Leben buchstabieren und bis zu 2,5 Millionen 18- bis 64 Jährige sogar Analphabeten im engeren Sinne sind, hat sich kaum etwas geändert. Erst im Vorjahr hat die Bundesregierung eine neuerliche Alphabetisierungsdekade bis 2026 ausgerufen. Und freilich wird sie auch in diesem Jahr zum Weltalphabetisierungstag am 8. September bedauern, dass die Zahl der Menschen ohne Lese- und Schreibkenntnisse nicht wirklich gesunken ist. Eine Schande für dieses reiche Land, ein Hohn für alle selbst ernannten Bildungsbürger - und keine gute Botschaft für Geflüchtete.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.