Heißer Draht
Das geplante »House of Jazz« des Trompeters Till Brönner könnte als Projekt auch bundesweit ausgeschrieben werden. »Dann könnte sich jede Kommune in Deutschland darum bewerben. Das wäre eine charmante Lösung«, sagte der SPD-Haushaltsexperte im Bundestag, Johannes Kahrs. »Wenn Berlin nicht will, muss man gucken, ob es jemand anderen gibt, der das ›House of Jazz‹ möchte«, sagte Kahrs. Die Förderung von Basiskultur sei wichtig und richtig. Allerdings handele es sich dabei um eine originäre Berliner Aufgabe und nicht um eine Bundesaufgabe. Die Musikstadt Weimar hatte bereits Interesse an dem Projekt signalisiert. Kahrs sagte, Voraussetzung für jeden Bewerber sei ein geeignetes Gebäude und eine dem Bundeszuschuss entsprechende finanzielle Beteiligung. Zudem müsse selbstverständlich Till Brönner zustimmen, der seit Jahren für das Projekt kämpfe.
CDU/CSU und SPD wollen dem Abgeordneten zufolge in den nächsten Tagen über das weitere Vorgehen beraten und sich mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) kurzschließen. »So ein Projekt macht nur Sinn, wenn alle Beteiligten es wollen«, betonte er. Über die Absage Lederers zeigte sich der SPD-Abgeordnete »schwer verwundert«. Laut Kahrs hat Lederer ein persönliches Gespräch mit ihm trotz eines viermonatigen Vorlaufs abgesagt. Nun sei für die nächsten Tage ein Telefonat vereinbart. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.