Luther von allen Seiten
Martin Luther und die Nazis - zum Reformationsjubiläum zeichnet eine Ausstellung in Berlin das Verhältnis des NS-Regimes zur evangelischen Kirche nach. »Überall Luthers Worte...« - mit dem Zitat des Theologen und NS-Gegners Dietrich Bonhoeffer als Titel dokumentiert das Ausstellungszentrum »Topographie des Terrors« von diesem Freitag an (bis 5. November), wie sich die deutschen Protestanten gegenüber dem Hitler-Regime verhielten und diese Nähe auch mit den Texten Luthers begründeten.
Bereits kurz nach Hitlers Machtantritt 1933 nutzte das Regime den »Tag von Potsdam« im März und die Feiern zu Luthers 450. Geburtstag im November, um den Reformator als ideologischen Vorreiter zu vereinnahmen. Die Ausstellung schildert mit Dokumenten, Fotos und Flugschriften, wie sich ein Teil der evangelischen Kirche und die Nazis immer näher kamen.
Nur ein kleiner Teil der Protestanten versuchte, sich als »Bekennende Kirche« gegen die »Deutschen Christen« zu stellen. Die NS-nahen »Deutschen Christen« sahen im »Dritten Reich« die »Vollendung der deutschen Reformation«. dpa
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.