Für 1060 »lübsche Mark«

  • Lesedauer: 1 Min.

Travemünde. Viel Bewegung: die Promenade am Fischereihafen von Travemünde in Schleswig-Holstein. Gegründet wurde Travemünde bereits 1187. Von Anfang an war die Fischersiedlung beim großen Nachbarn begehrt, schon 1226 hatte sich Lübeck im Reichsfreiheitsbrief von Kaiser Friedrich II. die entscheidenden Rechte gesichert. 1329 kaufte die Hansestadt die Siedlung und das komplette Gelände an der Travemündung für 1060 »lübsche Mark« und sicherte so ihren Hafen gegen lästige Zölle durch Dritte. 1913 wurde die Stadt Travemünde nach Lübeck eingemeindet. Für die Landtagswahl am 7. Mai sind die drei Lübecker Landtagswahlkreise von großer Bedeutung - schließlich zählt die Hansestadt heute rund 220 000 Einwohner. In Schleswig-Holstein hat nur Kiel mehr Einwohner (ca. 250 000). dpa/nd Foto: dpa/C. Gateau

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.