Tee-Genom gibt Hinweise auf Aromenvielfalt
Ein Forscherteam um Li-Zhi Gao vom Kunming-Institut für Botanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat jetzt im Fachblatt »Molecular Plant« das Genom der Teepflanze (Camellia sinensis) vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass rund zwei Drittel aller Basenpaare in der DNA der Teesträucher zu sogenannten springenden Genen gehören, so dass sich viele Genabschnitte wiederholen. Die chinesischen Wissenschaftler vermuten, dass dies einerseits die Anpassung der Pflanze an unterschiedliche Klimabedingungen erleichterte und zum anderen für die Vielfalt an aroma- und geschmacksbestimmenden Inhaltsstoffen sorgt. StS Foto: Li-Zhi Gao Lab
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.