Make America Sick Again
Trump mit Angriff auf Obamacare erfolgreich Ärzte und Demokraten laufen Sturm
Berlin. Gesundheitsexperten sind sich einig. Und führende US-Demokraten sprechen von einem »tödlichen Witz«. Aber lustig ist das Ganze überhaupt nicht: Donald Trump hat für seine Pläne zur Abschaffung der Krankenversicherung Obamacare im Repräsentantenhaus eine knappe Mehrheit von 217 zu 213 Stimmen bekommen.
Der Milliardär hatte mit dem Slogan »Make America Great Again« die Wahlen gewonnen. Sein Gesetz würde nun aber, käme es auch durch den Senat, vor allem eines bedeuten: Make America Sick Again - die USA würden wieder weit kränker werden.
Millionen Bürger könnten Experten zufolge ihre Versicherung verlieren. Besonders betroffen wären Ältere, chronisch Kranke und Einkommensschwache. Es droht eine massive Umverteilung von den Armen zu den Reichen. Besserverdiener würden steuerlich um 600 Milliarden US-Dollar entlastet, weil die Abgaben wegfallen sollen, die für staatliche Beihilfen unter Obamacare gezahlt werden mussten. Versicherer sollen unter Umständen höhere Sätze für Schwerkranke berechnen dürfen. Die Bundesstaaten sollen selbst entscheiden, ob Versicherungsfirmen wie bisher verpflichtet bleiben, Menschen mit Vorerkrankungen aufzunehmen - etwa Patienten mit Herzfehlern, Behinderungen oder Depressionen. Die zur »Abfederung« vorgesehenen acht Milliarden US-Dollar für fünf Jahre in so genannten Risiko-Pools werden nicht ansatzweise ausreichen: Mehr als jeder vierte Amerikaner hat eine Vorerkrankung.
Alle demokratischen Abgeordneten stimmten gegen die Vorlage Trumps. Vor Sommer wird keine Abstimmung im Senat erwartet. Dort würden drei republikanische Gegenstimmen reichen, um die Pläne zu Fall zu bringen. Auch einige republikanische Senatoren stehen dem Vorhaben skeptisch gegenüber. nd Seite 6
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.