Immer mehr Neonazis haben einen Waffenschein
Zahl bei Rechtsextremen seit 2014 auf 750 fast verdoppelt / Deutsche Neonazis reisten 2016 zwölf Mal für Schießtraining ins Ausland
Berlin. Bundesweit besitzen 750 Rechtsextremisten einen Waffenschein. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner hervor, wie die »Welt am Sonntag« berichtete. Die Zahl der legalen Schusswaffen-Besitzer aus der rechten Szene hat sich damit weiter erhöht, 2014 sollen noch rund 400 Rechtsextremisten eine solche Erlaubnis besessen haben.
Der Bundesregierung liegen demnach auch Erkenntnisse darüber vor, dass deutsche Rechtsextremisten im vergangenen Jahr mindestens zwölf Mal zu Schießübungen und Wehrsportübungen ins Ausland gereist sind.
Im Jahr 2016 hat sich dem Bericht zufolge außerdem die Zahl der Angriffe mit Waffen auf Flüchtlinge, Unterkünfte und Helfer im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. In 79 Fällen wurden bundesweit Menschen oder Einrichtungen mit Waffen attackiert, darunter Pistolen, Gewehre, Gas- und Schreckschusswaffen. Im Jahr 2015 zählten die Sicherheitsbehörden demnach noch rund 30 Angriffe dieser Art.
»Die Verdopplung von Waffengewalt bei rassistischen Angriffen auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte muss durch ein bundesweites Sicherheitskonzept beantwortet werden«, sagte Renner der Zeitung. Es fehle bisher an gesellschaftlichen wie behördlichen Antworten auf die zunehmende Bewaffnung extrem rechter Personen und Gruppen.
Besorgniserregend sei zudem, dass mit dem rasanten Anstieg des Kleinen Waffenscheins augenscheinlich auch Gewalttaten gegen Migranten durch Schreckschusswaffen und Ähnliches einhergingen, sagte die Linken-Politikerin. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.