Das bayerische Murmeltier

Simon Poelchau über Söders Forderung zur Abschaffung des Soli

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

In Bayern gibt es eine ganz besondere Tierart. Es ist der Wolpertinger. Für alle jenseits des Weißwurstäquators: Es ist je nach Sichtung eine Mischung aus Hase, Eule, Hirsch und Katze und äußerst scheu.

Natürlich gehört dieses Wesen genauso der Fabelwelt an wie Markus Söders (CSU) Vorstellungen von der Zeit nach der Abschaffung des Soli. Erst im Rahmen der aktuellen Steuerschätzung, der zufolge der Staat bis 2020 mit Mehreinnahmen von 55 Milliarden Euro rechnen kann, erneuerte Bayerns Finanzminister seine Forderung. So häufig wie er das tut, müsste man glauben, dass sich der Freistaat sofort in ein riesiges Shangri-La verwandeln würde, müssten seine Bürger den Soli nicht mehr zahlen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat er offenbar damit schon betäuben können. Doch ignorieren beide, dass auch 25 Jahre nach der Wende noch eine ökonomische Kluft zwischen West und Ost besteht. Zudem reicht ein kurzer Blick in Regionen wie das Ruhrgebiet, dass einem sofort neue Verwendungsmöglichkeiten für den Soli ins Auge springen.

Söders Forderung wird also nicht besser, je öfter er sie wiederholt. Das einzige was bleibt, ist der Gedanke an jenen Kinoklassiker, in dem Bill Murray in einer Zeitschleife gefangen ist: Und täglich grüßt der Wolpertinger.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.