Heiter bis klassisch

  • Lesedauer: 1 Min.

Am 12. August 1946 gründete Ernst Busch die Schallplattenfirma »Lied der Zeit«, zu der auch ein Buchverlag gehörte, den Gerhard Schwarz leitete, während Busch sich dem Schallplattengeschäft widmete. Am 19. Dezember desselben Jahres erhielt Busch, der auch Geschäftsführer des Ganzen war, die Verlagslizenz, fünf Monate später, im Mai 1947, gestattete ihm die Sowjetische Militäradministration, ernste Musik (Klassik) unter dem Namen Eterna und Heiteres (Tanzmusik) unter dem Label Amiga zu produzieren. 1954 ging »Lied der Zeit« über auf den staatlichen Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin (Aurora) und war damit dem Ministerium für Kultur nachgeordnet.

Die Musikwissenschaftlerin Carola Schramm berichtet an diesem Freitag über die Wiederentstehung der Schallplattenindustrie in Deutschland nach 1945. Sie recherchierte wenig bekannte Tatsachen und wird in ihren Ausführungen auch interessante Musik der Zeit vorstellen. nd Zeichnung: Felix Thiel

12.5., 18.30 Uhr, Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, Friedrichshain, Vorbestellungen unter: (030) 29 35 22 03

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -