Iran zwischen privat und öffentlich
Das Berliner Museum für Islamische Kunst zeigt in einer Sonderausstellung Fotografien vom Wandel Irans im 19. Jahrhundert. Neben offiziellen Bildern des königlichen Hofes und Porträts politischer Führer seien auch private Aufnahmen des Bürgertums zu sehen, teilten die Staatlichen Museen zu Berlin mit. Die 45 Fotografien, Kunstwerke und historischen Postkarten stammen aus den iranischen Nationalarchiven in Teheran sowie aus einer Privatsammlung. Die Fotografien zeugten von den Veränderungen in Architektur, Kunst, Mode und Politik, die Iran im 19. Jahrhundert durchlaufen hat, hieß es. Zum Teil sei der kulturelle Wandel durch Wirtschaftskontakte und kulturellen Austausch mit europäischen Ländern entstanden.
Die Ausstellung in Kooperation mit der iranischen Botschaft ist bis zum 30. Juni im Buchkunstkabinett des Pergamonmuseums zu sehen. epd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.