Fast die Hälfte der Deutschen findet Zahl der Ausländer zu hoch
Allensbach-Umfrage: Auch Menschen mit Migrationshintergrund stimmen Behauptung häufig zu
Düsseldorf. Fast die die Hälfte der Bundesbürger ohne Migrationshintergrund empfindet die Zahl der Ausländer in Deutschland als zu hoch. In einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für das »Handelsblatt« bejahten 45 Prozent der Bürger ohne Migrationshintergrund die Frage, ob in Deutschland zu viele Ausländer leben. Lediglich 25 Prozent verneinten die Frage. 28 Prozent sind unentschieden.
Bei den Bundesbürgern mit Migrationshintergrund ist das Bild allerdings ähnlich: 42 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass in Deutschland zu viele Ausländer leben. 33 Prozent sehen das nicht so. 25 Prozent sind unentschieden. In der Umfrage stimmten 60 Prozent der Befragten ohne und 69 Prozent der Befragten mit Migrationshintergrund der Aussage »Europa ist unsere Zukunft« zu (Werte gerundet).
Für die Studie wurden zwischen dem 18. und 28. April 2017 insgesamt 1387 Menschen befragt. In der Regel haben Umfragen einen Fehlerbereich von 1 bis 3 Prozent, in dem die tatsächlichen Werte in der Gesamtbevölkerung von denen in den Erhebungen abweichen können. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.