Nachbarn machen Front gegen Wohnungsneubau

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Die seit Jahren anhaltende Wohnungsmisere in Bayern könnte sich weiter verschärfen. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen verwies am Montag in München als neue Entwicklung auf einen teils massiven Widerstand gegen Neubauvorhaben aus der Nachbarschaft. Wenn etwa Sozialwohnungen auf noch verbliebenen Grünflächen gebaut werden, komme es regelmäßig zu Konflikten und Bürgerinitiativen. Weitere zentrale Hemmnisse für den Wohnungsbau seien fehlendes Bauland, lange Genehmigungsverfahren und hohe Baukosten, wie Verbandsvorstand Xaver Kroner sagte. 2016 wurden zwar 2905 Wohnungen fertiggestellt, darunter 2054 Sozialwohnungen. Zugleich lief bei 7564 Wohnungen die Sozialbindung aber aus, der Bestand verringerte sich so um gut vier Prozent auf 103 150 Sozialwohnungen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -