Mehr Lohn, mehr Lehrer
Andreas Fritsche über den Wettbewerb um Lehrkräfte
Lehrer verdienen in Deutschland keineswegs zu wenig Geld, auch wenn der eine oder andere Kollege dies behauptet. Es gibt natürlich Ungerechtigkeiten, wenn Grundschullehrer weniger Lohn bekommen oder wenn Beamte bessergestellt werden als Angestellte. Diese Ungerechtigkeiten dürften nicht sein. Aber insgesamt sind die Einkommen der Lehrer mehr als auskömmlich. Die großen Probleme im Bildungswesen sind dagegen zu große Klassen und marode Schulgebäude.
Lehrer müssen aber nichtsdestotrotz ordentlich verdienen. Sie erledigen schließlich eine anstrengende und verantwortungsvolle Tätigkeit, die andere nicht machen möchten. Genau darum sollen Lehrer in Berlin und Brandenburg nun ruhig auch noch mehr Geld bekommen. Wenn die grausame Logik von Angebot und Nachfrage zu Massenarbeitslosigkeit und Niedriglöhnen führt, dann darf sie nicht ausgerechnet nur in dem Moment außer Kraft gesetzt werden, wenn ausnahmsweise einmal wieder die Beschäftigten davon profitieren.
Nebenbei bemerkt: Wenn zusätzlich zu den Lohnerhöhungen noch die Klassen verkleinert und die Schulgebäude saniert werden, so würde das den Lehrerberuf auch attraktiver machen - und davon hätten dann auch die Schüler etwas.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.