Werbung

Mehr Lohn im Einzelhandel gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Gewerkschaft ver.di fordert für die Beschäftigen des Berliner und Brandenburger Einzelhandels einen Euro pro Stunde mehr Lohn und Gehalt. Das entspräche einem Zuwachs von rund 6,6 Prozent, sagte ver.di-Verhandlungsführerin Erika Ritter am Mittwoch in Berlin. Azubis sollen 100 Euro im Monat mehr bekommen, ver.di-Mitglieder eine Einmalzahlung von 300 Euro. Erste Gespräche mit dem Handelsverband Berlin-Brandenburg sollen am 6. Juni stattfinden. »Wir erwarten einen Arbeitskampf«, sagte Ritter. Erste Arbeitgeber-Angebote in anderen Bundesländern, in denen bereits Verhandlungen laufen, blieben bislang bei einem Lohnplus von 1,5 Prozent für dieses und 1 Prozent im kommenden Jahr. Das gleiche jedoch nicht einmal die Inflationsrate aus, so Ritter.

Ziel der Gewerkschaft ist es auch, die Berlin-Brandenburger Tarifverträge wieder allgemeingültig zu machen, um der sogenannten Tarifflucht von Unternehmen vorzubeugen. Nach dem geltenden Tarif verdienen Verkäufer einen Stundenlohn zwischen rund 12 und 15 Euro. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.