Leseprobe

  • Lesedauer: 2 Min.

Paul Masons schöne Utopie

Den Tod des Kapitalismus anzusagen, ist wieder angesagt. Dabei fallen zwei Varianten der Anzeige auf: Die eine, die von Wolfgang Streeck kommt und, mit einem dicken Trauerrand versehen, nur noch Degeneration ohne Ende sieht, und eine optimistische, beispielhaft von Paul Mason verfasst, die ein Ende des Endes und ein Post prophezeit, ein besseres Leben nach dem Kapitalismus. Beide Varianten überschneiden sich in vielen Zügen der Analyse, insbesondere in dem, was sie zur Krise von Ökonomie und Finanzen zu sagen haben. Die optimistische Variante stützt sich, am ausgeprägtesten bei Paul Mason, auf eine Dynamik der Produktivkraftentwicklung, die sie insbesondere in der digitalen, elektronischen Technik bzw. in deren Eindringen in alle Felder nicht nur der Produktion, sondern auch der Reproduktion wahrnimmt. Davon verspricht sie sich nicht nur eine Lösung aller Knappheitsprobleme, sondern auch die Konstitution eines neuen Subjekts der Geschichte: der »networked humanity«, die das Erbe des Proletariats antrete.

Doch selbst wenn man das Leben nach dem Kapitalismus für möglich und erstrebenswert hält, muss man nicht jedes Bild davon bzw. vom Weg dorthin für valide halten: Paul Mason, dessen Gemälde der in die postkapitalistischen Zukunft drängenden Kräfte hier im Mittelpunkt stehen soll, spannt dieses auf einen großen Rahmen auf, der, wenigstens in groben Zügen, nicht nur die Geschichte der letzten 250 Jahre des Kapitalismus mit all seinen Krisen und Erneuerungen, sondern auch die der gegen ihn gerichteten Bewegungen zu umfassen versucht. Der damit verbundene Anspruch ist kein geringerer als der, die historischen Fehler der letzteren vermeidend, auf der Grundlage eines profunden Verständnisses der technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dynamik des Kapitalismus den Weg zu seiner Überwindung zu weisen. Doch das Gemälde weist nicht nur zu viele, im Einzelfall vielleicht tolerierbare, doch in ihrer Massierung nicht mehr hinnehmbare Nachlässigkeiten im Detail, sondern auch grobe Unstimmigkeiten in der Gesamtkonzeption auf, um diesen Anspruch zu erfüllen.

Aus der Einleitung von Rainer Fischbach zu seinem Buch »Die schöne Utopie. Paul Mason, der Postkapitalismus und der Traum vom grenzenlosen Überfluss« (PapyRossa, 140 S., br., 12,90 €).

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal