Gabriel hofft auf US-Hilfe
Suche nach Unterstützung im Streit um Incirlik
Berlin. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat die türkische Haltung im Streit um das Besuchsrecht bei deutschen Soldaten am Stützpunkt Incirlik scharf kritisiert. »Das, was wir derzeit aus der Türkei hören, hat einfach die Grenze dessen erreicht, was wir ertragen können«, sagte der Minister am Donnerstag in Washington nach einem Gespräch mit dem Nationalen Sicherheitsberater der USA, Herbert Raymond McMaster. Gabriel betonte, die Vereinigten Staaten wollten ihre Möglichkeiten nutzen, dem NATO-Partner Türkei klar zu machen, dass es einen »fairen und normalen Zugang deutscher Parlamentarier zur Bundeswehr« an dem Luftwaffenstützpunkt geben müsse.
Die Bundesregierung hoffe, dass Ankara mit Hilfe der USA seine Haltung bis zum NATO-Gipfel in der kommenden Woche ändere. Gabriel appellierte auch an das Verteidigungsbündnis, sich in den Streit einzuschalten. »Ich glaube, dass es weit mehr als ein bilaterales Problem ist«, sagte der Minister. Das türkische Besuchsverbot für Bundestagsabgeordnete in Incirlik hatte in Deutschland die Debatte um einen Abzug der Bundeswehrsoldaten von dem Stützpunkt neu aufflammen lassen. Die Bundesregierung sondiert nun die Option eines alternativen Standortes in Jordanien. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.