Frühling im Rattenfänger-Land
Hameln. Erinnerung an eine Sage: Eine Gruppe wandert über einen Feldweg vorbei an blühenden Rapsfeldern bei Hameln. Das Marketing der niedersächsischen Stadt ist sehr auf die Sage vom Rattenfänger ausgerichtet, die wohl auf dem Auszug der »Hämelschen Kinder« im Jahre 1284 beruht. Als historischer Hintergrund wird angenommen, dass es Hamelner Jung-Bürger gewesen sind, die von adligen Territorialherren oder Lokatoren zur Ostkolonisation angeworben wurden. Daraus entwickelte sich später die Rattenfängersage. Heute gibt es in Hameln nicht nur Rattenfänger-Führungen und ein Rattenfänger-Museum, sondern auch ein Rattenfänger-Freilichtspiel und ein Rattenfänger-Musical. Sogar einen Rattenfänger-Literaturpreis vergibt die Stadt seit 1984 alle zwei Jahre. Gewürdigt werden damit herausragende Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche. dpa/nd Foto: dpa/Julian Stratenschulte
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.