Mainzer Regierung will Ressortdenken beenden
Mainz. Die rheinland-pfälzische Landesregierung will ihre Zusammenarbeit für künftige Arbeitsvorhaben neu aufstellen. Nach einer Klausurtagung in einem ehemaligen Frauenkloster in Ingelheim sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Montag, angesichts der großen Anforderungen der Digitalisierung wolle auch das Kabinett seine Arbeitsweisen anpassen und »nicht nur in Ressorts denken, sondern die Projekte vernetzt und gemeinschaftlich angehen«. Als Beispiele für konkrete Vorhaben nannten Dreyer, Wirtschaftsminister Volker Wissing (FDP) und Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) die Familienpolitik zusammen mit Verbesserungen in der Verkehrsinfrastruktur und dem Ziel, so die Attraktivität von Rheinland-Pfalz für Fachkräfte zu erhöhen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.