NRW-Schüler verstehen Prinz Harry nicht
Düsseldorf. Nach Protesten von Schülern gegen eine als zu schwierig empfundene Abschlussprüfung im Fach Englisch an Realschulen will der Verband Lehrer NRW das Thema im Ministerium ansprechen. Lehrer hätten deshalb zu Dutzenden angerufen und E-Mails geschickt, sagte die Verbandsvorsitzende, Brigitte Balbach, der dpa. »Das war zu schwer, das war außerhalb all dessen, was man hätte erwarten können«. Eine von einem Schüler gestartete Online-Petition für eine Neuauflage der Prüfung hatte bis Sonntag schon mehr als 40 000 Unterstützer. Dort ging es in vielen Kommentaren um schwierige Vokabeln und schwer verständliche Hörstücke. Zum »Hörverstehen« hätten die Schüler eine technisch schlechte Aufnahme bekommen, sagte Balbach. Medienberichten zufolge waren insbesondere Redebeträge von Prinz Harry und der Sängerin Miriam Makeba kaum verständlich. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.