Warten auf den Sonnenuntergang
Kairo. Für Hunderte Millionen Muslime weltweit hat am Wochenende der Fastenmonat Ramadan begonnen. In dem für Muslime heiligen Monat sind mehr als 1,6 Milliarden Gläubige dazu aufgerufen, bis Ende Juni von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen oder Sex zu verzichten. Mit Sonnenuntergang ist es Tradition, das Fastenbrechen mit einem üppigen Festmahl im Kreis der Familie zu feiern. Das gilt auch für das Fest des Fastenbrechens nach Ende des Ramadans. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, nannte den Ramadan eine »Hochsaison«, vergleichbar mit der Weihnachtszeit. Das Fasten im Ramadan gehört zu den fünf Säulen des Islams, die für jeden gläubigen Muslim Pflicht sind.
Auch dieses Jahr fällt der Fastenmonat in die Sommerzeit. Hunderte Millionen Muslime im Nahen und Mittleren Osten verzichten bei Temperaturen von teilweise weit über 40 Grad sogar auf Flüssigkeit. dpa/nd Foto: AFP/Biju Boro
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.