Frei von Entscheidungsfreiheit

Grit Gernhardt ärgert sich über fehlenden Druck auf Lebensmittelhersteller

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Verbraucher sollen frei entscheiden können, was sie kaufen/essen/trinken. So lautet das Standardargument der Industrie, sobald auch nur die Gefahr besteht, dass Gesetze Inhalt, Herstellung oder Aussehen von Produkten regeln könnten. Zum Glück steht die Bundespolitik fest an der Seite der Hersteller und überlässt es meist ihnen, einvernehmlich eine Regelung zu finden, bei der sie möglichst wenig an ihren Verfahren ändern müssen.

Aktuell kann Agrarminister Christian Schmidt die steigende Anzahl übergewichtiger Menschen und ernährungsbedingter Krankheiten nicht länger ignorieren. Deshalb sollen Lebensmittelhersteller Fett, Zucker und Salz in Fertiggerichten reduzieren - freiwillig natürlich. Zielgrößen gibt es keine, nur einen vagen Umsetzungszeitraum. Wo soll da eine verbraucherfreundliche Regelung herkommen? Aber die Kunden wissen laut der Industrie ja eh am besten, was sie wollen. Wer wollte es ihnen verbieten, wenn das eben Fertigpizzen, Cola oder Bärchenwurst sind, die billig herzustellen sind und deshalb viel Gewinn bringen? Dass die Industrie jedes Jahr Milliarden für Werbung ausgibt, damit die Verbraucher nicht merken, welch ungesundes Zeug sie konsumieren, wird außer Acht gelassen. Gleichzeitig verweigert die Politik den Verbrauchern mehr Klarheit über Nahrungsmittel - etwa durch die Lebensmittelampel. Wer bei derart ungleichen Voraussetzungen von Entscheidungsfreiheit spricht, lügt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.