Inflation auf Sparflamme
Simon Poelchau meint, dass auch Berlin eine mögliche Abkehr von niedrigen Leitzinsen mit Vorsicht beobachten sollte
Hiesigen Kritikern der lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) schwimmt vor der mit Spannung erwarteten Ratssitzung kommende Woche ein Argument davon: Die Inflationsrate sank nach 2,0 Prozent im April auf 1,5 Prozent im Mai, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Damit rückt die Inflationsrate wieder vom EZB-Ziel von knapp unter zwei Prozent ab und gleicht eher einer Sparflamme als einem Flächenbrand, der die Preisentwicklung anheizt.
Ohnehin wird EZB-Chef Mario Draghi nur sehr vorsichtig Signale in Richtung einer möglichen Abkehr von der Niedrigzinspolitik senden. Nicht nur, dass er bei seinen Entscheidungen die ganze Eurozone im Blick haben muss und nicht nur auf ein Land achten darf. Vor allem bergen die Wiederanhebung des Leitzinses oder das Ende der Anleihenkäufe auch erhebliche Risiken. Ein solches Risiko könnte auch Berlin auf die Füße fallen: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble steht vor allem so gut da, weil er so gut wie keine Zinsen auf die Schulden des Bundes zahlen muss.
Insofern ist auch der Spielraum für Steuersenkungsversprechen schnell dahin, wenn die Zinsen wieder steigen. Dies sollten konservative Politiker im Kopf behalten, wenn sie mal wieder über die EZB herziehen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.