Werbung

Nun aber vielleicht ganz bestimmt

Innenminister entwaffnen Reichsbürger - René Heilig bezweifelt das

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Mitte Oktober 2016 erschoss ein sogenannter Reichsbürger in Franken einen SEK-Beamten. Seither waren ähnliche Angriffe zu vermelden. Bekannt wurde, dass Reichbürger sogar selbst im Polizeidienst sind und Verfassungsschützer stellten überrascht fest, dass es vielen dieser Typen gar nicht so sehr um Steuervermeidung geht, sondern dass sie Rechtsaußen Stellung beziehen. Ideologisch knallhart und bereit zu Gewalt.

Derartige - jenseits des Verfassungsschutzes seit langem bekannte Fakten - wurden von verantwortlichen Innenpolitikern stets garniert mit markig klingenden Sprüchen. Man wolle... Man werde... - es blieb bei heißer Luft, bis auch die verweht war. Nun aber! In der kommenden Woche soll es passieren: Die Innenminister von Bund und Ländern wollen den Reichsbürgern ihre legal erworbenen Waffen abnehmen. Man ahnt, wie kompliziert das wird - trotz bestehender Gesetze. Kein Personal, mangelnde Absprachen zwischen Behörden, Jagd- und Schützenvereine werden sich empören. Dann kommen Einsprüche. Mehrfach hatten bekannte Nazis damit Erfolg vor Gericht. Die Frage, wie man an illegal gehortete Waffen kommt, ist da noch gar nicht gestellt. Dass Innenminister »ihren« Polizisten ab und zu neue Körperschutzwesten spendieren, muss denen, die den Kopf hinhalten, wie eine Art Ablasshandel vorkommen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -