Leitzins bleibt bei null Prozent
Tallinn. Europas Währungshüter nähren die Hoffnung auf ein Ende der ultralockeren Geldpolitik. Erstmals seit langem beurteilt die Europäische Zentralbank (EZB) die Wachstumsrisiken für den Euroraum als »weitgehend ausgeglichen« statt »abwärtsgerichtet« und betont die verbesserten konjunkturellen Rahmenbedingungen. Ausführungen von EZB-Präsident Mario Draghi werten Volkswirte als erstes Signal für den Ausstieg aus dem geldpolitischen Anti-Krisen-Kurs mit Minizinsen und milliardenschweren Anleihenkäufen. Zudem verzichtete die EZB in der Erklärung ihrer Entscheidung, den Leitzins bei null Prozent zu belassen, auf den Hinweis auf mögliche weitere Zinssenkungen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.