Zentrum für Roma-Kunst
Der kulturelle Auftritt der europaweit etwa zwölf Millionen Roma soll künftig von Berlin aus gestaltet werden. Am Donnerstag wurde im Auswärtigen Amt die Gründung des Europäischen Roma-Instituts für Kunst und Kultur gefeiert. Es geht auf einen Beschluss des Europarats zurück und soll im Herbst die Arbeit aufnehmen. Europa-Staatsminister Michael Roth (SPD) sagte die Unterstützung der Bundesregierung zu. »Wir sind fest entschlossen, gegen die Vorurteile zu kämpfen, mit denen Roma europaweit immer noch konfrontiert werden.«
Sinti und Roma sind die größte ethnisch-kulturelle Minderheit in Europa. Etwa 140 000 von ihnen leben in Deutschland. Das NS-Regime hatte sie geächtet und rund 500 000 umgebracht. Erst seit 2012 erinnert ein Denkmal in Berlin an diesen Völkermord. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.