Künstler auf dem Drahtseil

Man-Booker-Preis

  • Lesedauer: 1 Min.

Der israelische Schriftsteller David Grossman ist mit dem britischen Man-Booker-International-Preis ausgezeichnet worden. Die Jury habe den 63-Jährigen für seinen Roman »A Horse Walks Into a Bar« (»Kommt ein Pferd in die Bar«) geehrt, teilte die Booker-Prize-Foundation am Mittwochabend in London mit. Die Juroren bezeichnete den Roman als »ambitionierten Drahtseilakt«, den der Autor »spektakulär gemeistert« habe. Grossmann ist der erste Israeli, der mit der renommierten Auszeichnung gewürdigt wird.

Die Jury lobte auch die Übersetzung ins Englische von Jessica Cohen. Das Preisgeld in Höhe von 50 000 Pfund (rund 57 000 Euro) geht je zur Hälfte an Grossman und die Übersetzerin. In dem Roman geht es um den Auftritt eines Standup-Comedians in einem kleinen israelischen Dorf und eine grausame Entscheidung, die ihn bis heute verfolgt.

Das Buch sei »schockierend« und »atemberaubend« zu lesen, urteilte die Jury. Der Jury-Vorsitzende, Nick Barley, sagte, der Roman zeige die Folgen von Leid auf, ohne sich an Sentimentalität zu bedienen. Die Jury sei beeindruckt gewesen, wie sehr Grossman bereit gewesen sei, emotionale und stilistische Risiken einzugehen.

Nominiert waren neben Grossman dessen Landsmann Amos Oz (»Judas«), die Argentinierin Samanta Schweblin (»Das Gift«), der Franzose Mathias Enard (»Kompass«), der Norweger Roy Jacobsen (»Die Unsichtbaren«) und die Dänin Dorthe Nors (»Mirror, Shoulder, Signal«). epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.