Gemischte Bilanz nach zwei Jahren Frauenquote

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Zwei Jahre nach Inkrafttreten der gesetzlichen Frauenquote haben Bundesfamilienministerin Katarina Barley und Bundesjustizminister Heiko Maas (beide SPD) eine durchwachsene Bilanz präsentiert. Die Zahlen seien »in Teilen ermutigend«, sagte Maas am Montag der Bundespressekonferenz in Berlin. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst stieg demnach leicht. Die größte Steigerung gab es demnach in Unternehmen, die seit dem 1. Januar 2016 an die feste Quote von 30 Prozent für neu zu besetzende Aufsichtsratsposten gebunden sind, also börsennotierte und voll mitbestimmte Unternehmen. Das sind den Ministerien zufolge derzeit 104 Unternehmen. Hier sind mittlerweile 28,1 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.