Zeitreise, Schatzsuche, Eventküche
Keine Zeit für Langeweile: Für Ferienkinder gibt es in Thüringen viele Angebote
Luther- oder Flughafen-Tour, Badebus, Drachensteigen und »Tümpeln am Teich« - in den am Montag gestarteten Sommerferien ist für Kinder viel los in Thüringens Kommunen. Museen, Bibliotheken, Tierparks und Tierheime, Naturparks und Freizeittreffs bieten Abwechslung und Spaß, ergab eine dpa-Umfrage.
In Eisenach etwa können sich zum Lutherjahr 15 Kinder auf eine abwechslungsreiche Zeitreise auf den Spuren Martin Luthers und seiner Zeitgenossen begeben, verrät Stadtsprecherin Petra Lürtzing.
Von Meiningen aus können Jugendliche vom 18. bis 22. Juli zum europäischen Jugendbegegnungstreffen im tschechischen Klimkovice reisen. »Wer zwischen 13 und 18 Jahre alt ist, kann dort mit über 100 anderen Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern gemeinsam viel erleben«, sagt Meiningens Stadtsprecher Jens Hüther.
Im Eichsfeldkreis gibt es nach Auskunft des Jugendamtes noch freie Kapazitäten, etwa für Freizeiten in Bleicherode, Dänemark oder im Südharz. Wer zu Hause bleiben will, kann sich in den Pfarrämtern Kirchworbis, Weißenborn-Lüderode oder Gernrode für Religiöse Kinderwochen anmelden. Der Landkreis Nordhausen hat einen Ferienkalender zusammengestellt.
Fliegendes Spielzeug erwartet die Kinder in Sonneberg. Während der Ferien lädt das Deutsche Spielzeugmuseum dort zur Sonderschau »Der Traum vom Fliegen« ein - mit einer bunten Kollektion aus Lenkdrachen, Flugzeugen, Segelflieger, Luftkreisel und Hubschrauber. Parallel dazu gibt es täglich von 13 bis 16 Uhr offene Workshops wie »Scherenspielzeug« und »Drachenwerkstatt«.
Auch Thüringens Wälder präsentieren sich als Ausflugsgziel. Mehr als 5000 Kilometer Wander-, Rad- und Reitwege stehen allein im Staatswald zur Verfügung. Neben klassischen Lehrpfaden bieten die 24 Forstämter der Landesforstanstalt auch geführte Gruppenwanderungen. Hinzu kommen Kletterwälder oder Seilgärten.
In Gera haben die Museen, der Botanische Garten, die Bibliothek und der Tierpark 21 öffentliche Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Familien organisiert, erläutert Helga Walther von der Stadtverwaltung. Dienstags ab 14 Uhr wird zu einer »Kinderführung« im Museum für Naturkunde eingeladen. Im Botanischen Garten heißt es immer mittwochs ab 14 Uhr, »Tümpeln am Teich«. Außerdem bietet der Botanische Garten jeweils montags um 14 Uhr das Programm »Mit allen Sinnen« an: Dabei gilt es beispielsweise, Kräuter und Gewürze am Geruch zu erkennen.
Im Erfurter Naturkundemuseum geht es am 5., 12. und 19. Juli jeweils um 14 Uhr auf Ferienentdeckertour mit Schatzkistensuche. Auch die vier kürzlich auf dem Dachboden geschlüpften Turmfalkenkinder, deren Nestaktivitäten auf einem Bildschirm verfolgt werden können, locken momentan die Besucher ins Museum.
Mit dem Familienpass der Stadt Erfurt können Kinder am 3., 4. und 7. Juli jeweils um 10 Uhr beim »Geocaching« die Welt entdecken. Während der Schulferien bietet die Volkshochschule Erfurt zudem für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren zahlreiche Kurse wie »Schach in den Sommerferien« an. Der Erfurter Flughafen hat für die Sommerferien Zusatztermine für Besichtigungstouren ins Programm genommen.
Im Unstrut-Hainich-Kreis startet zum zehnten Mal der kostenlose Badebus der Aktion »Kinderfreundlicher Landkreis«. Er tourt wochentags auf sechs Routen zu den vier Freibädern in der nordthüringischen Region.
Im Schloss Friedenstein in Gotha gilt es, Fossilien zu entdecken, Gipsmedaillen zu vergolden oder Fallschirmmodelle zu testen. Zudem kommt im Juli ein erfahrener Bogenschütze aufs Schloss, um in die Kunst des Bogenschießens einzuführen.
Das Kinderbüro Weimar lädt am 9. August Kinder ab acht Jahren zu einer Schlauchboottour auf der Saale ein. Mit dem Zug geht es zunächst nach Camburg und dann auf die Saale. In Suhl bietet der Jugendklub »Nordlicht« Kindern bis 13 Jahre Ferienspiele, der Jugendtreff »Auszeit« hat ebenfalls noch freie Plätze für Ferienfahrten. Wer daheim bleiben will, kann sich bei der Volkshochschule Suhl für Workshops wie »Eventküche« oder »Theater« anmelden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.