Verband: Auf den Straßen herrscht Krieg

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Sicherheitsexperten von Dekra sind besorgt über rücksichtsloses Verhalten von Verkehrsteilnehmern in Berlin. »Es gibt einen Kampf, einen Krieg in der Stadt. Die Aggressionen im Straßenverkehr nehmen zu«, sagte der Leiter der Berliner Dekra-Niederlassung, Mario Schwarz, am Mittwoch bei der Vorstellung des Verkehrssicherheitsreports 2017 der Prüfgesellschaft. Gegen den bundesweiten Trend nahm die Zahl der Verkehrstoten in Berlin 2016 im Vergleich zum Vorjahr um acht auf 56 zu, darunter waren 21 Fußgänger und 17 Radfahrer. Im Jahr 2000 waren es noch 89. Der niedrigste Wert von 37 Toten wurde 2013 erreicht. Die Zahl der registrierten Verkehrsunfälle stieg im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent auf mehr als 141 000.

Schwarz appellierte an die Polizei, alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen zu kontrollieren und bei Verstößen zu bestrafen. Wenn etwa mehr Radfahrer bei Rot über die Ampel führen als stehenblieben, »muss darüber geredet werden«. Mangelnde Rücksichtnahme auf andere sei »ein soziales Problem«.

Positiv sei die Entwicklung in Brandenburg. Dort sterben, von wenigen Ausnahmen abgesehen, jedes Jahr weniger Menschen auf den Straßen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.