Konzerne setzen Textilabkommen fort
Düsseldorf. Textilfabriken in Bangladesch, die für westliche Modemarken nähen, sollen auch in den kommenden Jahren von unabhängigen Stellen überwacht werden. Der Vertrag über die Sanierung der Textilfabriken, der »Bangladesh Accord«, werde über 2018 verlängert, berichtete das »Handelsblatt« am Donnerstag unter Berufung auf Verhandlungskreise. Die Einigung zwischen den Konzernen und Gewerkschaften aus Bangladesch sollte am Donnerstag auf einem Forum der OECD in Paris verkündet werden. Laut »Handelsblatt« wurde der Vertrag stellvertretend von sieben Firmen ausgehandelt: Esprit, C&A, H&M, PvH mit Tommy Hilfiger und Calvin Klein, Aldi Süd, El Corte Ingles und Inditex (Zara). Neben der Sicherheit in den Fabriken setzt der neue Vertrag Schwerpunkte bei Arbeitnehmerrechten. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.