Neues Gentechnikverfahren mit Purpurreis erfolgreich

  • Lesedauer: 1 Min.

Roter und schwarzer Naturreis wird in Asien schon lange angebaut. Dabei ist nicht nur die Schale, sondern auch das Korn dunkel gefärbt. Die Farbstoffe, sogenannte Anthocyane, kommen auch in Rotkohl und dunklen Beeren vor. Sie gelten als vorbeugend gegen Kreislauferkrankungen und Krebs. Nun haben chinesische Forscher um Yao-Guang Liu von der South China Agricultural University ein Verfahren getestet, bei dem mehrere Gene zugleich gezielt verändert werden. Dabei haben sie die für die Anthocyan-Bildung verantwortlichen Gene in weiße indische und japanische Reissorten eingebaut, so dass sie purpurne Körner bekommen. StS Foto: Qinlong Zhu/SCAU

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.