Uber droht weitere gerichtliche Schlappe
Luxemburg. Dem Fahrdienstvermittler Uber droht im Streit mit Frankreich eine Schlappe vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Generalanwalt Maciej Szpunar wies die Argumente von Uber France am Dienstag zurück. Der EuGH folgt den Empfehlungen seiner Generalanwälte oft. Uber wird in Frankreich wegen seines Dienstes UberPop strafrechtlich verfolgt. Der inzwischen eingestellte Service sollte über eine App Kunden mit Fahrern zusammenführen. Uber argumentiert, da man einen Internetdienst anbiete, gelte die EU-Richtlinie über Normen und technische Vorschriften. EU-Staaten müssen demnach solche Vorschriften Brüssel vorab melden, was Frankreich versäumt habe. Laut Szpunar kann ein Mitgliedstaat die »rechtswidrige Ausübung einer Beförderungstätigkeit« verbieten, ohne die EU-Kommission vorher zu informieren. Zudem gehöre Uber zum Verkehrssektor, sei also kein »Dienst der Informationsgesellschaft«. Selbst wenn, wäre die französische Regelung keine »technische Vorschrift«. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.