Eine Tafel für Clara Zetkin
Vierter »Frauenort« in Sachsen ehrt die Pazifistin anlässlich ihres 160. Geburtstages
Der Schriftsteller Louis Aragon fand für Clara Zetkin ein vollmundiges Lob, das sich aus heutiger Sicht freilich mehr als zwiespältig liest. Sie rede wie eine Frau, der »außergewöhnliche Umstände« die Fähigkeiten und Kenntnisse eines Mannes hätten zuwachsen lassen, schrieb der Surrealist über die Sozialistin. Und er fügte hinzu, sie sei die »in hohem Grade vollendete Erscheinung der neuen Frau, die dem Manne gleich ist«.
Die Tafeln, mit denen der Landesfrauenrat in Sachsen seit vergangenem Jahr »starke Frauen der Vergangenheit sichtbar und der Gegenwart zugänglich« machen will, setzen die Geehrten nicht in Relation zu Männern, sondern würdigen sie in ihren eigenen Rechten. »Frauenorte« nennt sich die Initiative, die nach dem Vorbild anderer Bundesländer ins Leben gerufen wurde und die an deren 160. Geburtstag auch Clara Zetkin würdigte. Man schätze sie als »Frauenrechtlerin, Friedenskämpferin und Verfechterin eines modernen Frauenbildes«, sagte Susanne Köhler, Vorsitzende des Vereins, am Mittwoch bei der Enthüllung des Erinnerungsortes an Zetkins Geburtshaus in Wiederau.
Die Tafel ist der vierte Frauenort im Freistaat; die ersten erinnern in Chemnitz an die Streikführerin Ernestine Minna Simon, in Zwickau an Gertrud Schubart-Fikentscher, die 1948 in Halle zur ersten Professorin der Rechtswissenschaft in Deutschland wurde, sowie in Dresden an Marie Stritt, die einen »Rechtsschutzverein für Frauen« gründete. 2017 sollen noch vier weitere Tafeln eingeweiht werden, sagt Andrea Pankrau, Geschäftsführerin des Landesfrauenrats. Sie würdigen die Görlitzer Kinderbuchautorin Mira Lobe, außerdem die erzgebirgische Unternehmerin Barbara Uthmann, die Konzertpianistin Louise Haufe aus Bad Düben und die sächsische Kurfürstin Anna von Dänemark, die als »Mutter Anna« bezeichnet wurde und in Freiberg bestattet ist.
Die Liste zeigt, wie breit das Spektrum jener Frauen ist, die für eine Ehrung in Frage kommen. Ein sechsköpfiger Fachbeirat achtet bei der Auswahl darauf, dass die Betreffenden in Sachsen geboren wurden oder dort wirkten; zudem sollen sie »herausragende« Leistungen in Politik oder Wirtschaft, Technik, Pädagogik oder Sport erbracht oder sich für die Emanzipation von Frauen stark gemacht haben. Das Gremium greift auf Vorschläge aus der Öffentlichkeit zurück. Man freue sich jederzeit über weitere Anregungen, sagt Pankrau - auch wenn derzeit bereits etwa 40 vorliegen.
Zweifel daran, ob Zetkin für eine Ehrung in Frage kommt, waren in dem Gremium »kein Thema«, sagt Köhler. Das ist nicht selbstverständlich - zumindest für Konservative stellt die Kommunistin noch immer eine Reizfigur dar. Als das Finanzamt Pirna in die dortige Clara-Zetkin-Straße umzog, drängte Sachsens CDU-Finanzminister Georg Unland auf eine Umbenennung - mit der grotesken Begründung, dass der Name Zetkins nicht zum Zahlen von Steuern animiere. In Berlin verhinderte die Umbenennung einer Straße, dass der Bundestag Zetkins Name in der Anschrift trägt, merkte der LINKE-Abgeordnete Jörn Wunderlich in Wiederau an; auch Initiativen seiner Partei zur Benennung eines Bundestagsgebäudes nach Zetkin wurde abgebügelt. In Wiederau dagegen wird sie nun mit einer informativen Tafel geehrt - als eine jener Frauen, die »Sachsen mit prägten«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.