Wenn Schüler und Lehrer bloggen

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Medienkompetenz von Schülern und Lehrern im Schulunterricht stärken - das ist das Ziel des Projekts Digitale Bildung trifft Schule (DigiBitS). Das vom Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) entwickelte Angebot soll in Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen nach den Sommerferien an den Start gehen. Insgesamt 150 Schulen aus diesen Bundesländern beteiligen sich an der Pilotphase.

Am Dienstag wurde DigiBitS in der Aula der Franz-Marc-Grundschule in Alt-Tegel vorgestellt. Michael Littger, DsiN-Geschäftsführer, sagte: »Das ist das richtige Projekt zum richtigen Zeitpunkt. Lehrkräfte erhalten praktische Anleitungen, um digitale Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht zu entwickeln.« Zusammen mit seinen Projektpartnern Avira, Facebook und Huawei übergab Littger die erste Materialbox an die Schulleiterin Bettina Münch. »Wir freuen uns, dass wir als Pilotschule das Angebot schon jetzt einsetzen und auch praktisch gestalten können«, sagte Münch.

In der kostenfreien DigiBitS-Materialbox erhalten Lehrer der Klassen 5 bis 8 Lehr- und Lernmaterialien sowie praktische Handlungsanweisungen zur Medienbildung in ihrem Fachunterricht. Eine Onlineplattform ergänzt die Box durch einen Materialpool. Die Schulen, die sich während der Pilotphase zu einer Evaluation und einem Feedback bereiterklärt haben, erhalten zudem ein Tablet für die Lehrer.

Frank Steffel, CDU-Bundestagsabgeordneter für den Bezirk Reinickendorf, begrüßte die Initiative: »Junge Menschen müssen digitale Kompetenzen in Schule, Ausbildung und Studium erwerben, um ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.« Mit den neuen Bildungsplänen der Bundesländer sei der Handlungsdruck gestiegen, digitale Bildungsprogramme umzusetzen. Die auf der Kultusministerkonferenz im Dezember verabschiedeten Pläne sehen vor, digitale Grundkompetenzen verpflichtend im Unterricht zu verankern.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.