NRW-Regierung will anonymisierte Bewerbung abschaffen
Düsseldorf. Das anonymisierte Bewerbungsverfahren im Öffentlichen Dienst soll in Nordrhein wieder abgeschafft werden. Die Ziele seien nicht erreicht worden, sagte der neue Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag. Das anonymisierte Verfahren war von der rot-grünen Vorgängerregierung in einigen Bereichen des Öffentlichen Dienstes eingeführt worden, um Bewerbern mit Migrationshintergrund und fremd klingendem Namen faire Chancen einzuräumen. Einen Nachweis, dass das Verfahren Vorteile gebracht habe, gebe es aber nicht, sagte Stamp. Mögliche Diskriminierung verlagere sich lediglich auf spätere Stufen des Bewerbungsverfahrens. Die schwarz-gelbe Regierung wolle neue Instrumente erproben, damit künftig nur die Qualifizierung über die Stellenvergabe entscheide. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.