Abschied aus Athen
Documenta 14
Am letzten Wochenende der documenta 14 in Athen nutzen viele Touristen und Athener noch mal die Gelegenheit, die weltweit größte Ausstellung für zeitgenössische Kunst zu besuchen. »Es war schon die ganze Woche viel los, und jetzt am Wochenende erst recht«, sagte documenta-Sprecherin Fotini Barka am Wochenende. Die Stimmung sei nach dem 100-tägigen Event sehr emotional und auch wehmütig. »Es wird traurig, wenn am Sonntagabend die Ausstellungsorte schließen.« Mit Gesprächsrunden, Performances, Filmen und Sound-Installationen geht die die internationale Kunstschau zu Ende. Einen offiziellen Abschied haben die documenta-Macher nicht vorgesehen.
Auch die Presse in Griechenland zog eine weitgehend positive Bilanz. »Die documenta von Kassel und ihr künstlerischer Leiter Adam Szymczyk haben uns ein großes Geschenk gemacht«, schrieb die Athener Tageszeitung »Kathimerini« am Samstag auf ihrer Titelseite. »Sie haben Athen und seine zeitgenössische Kunstszene in den Fokus des internationalen kulturellen Interesses gerückt.«
Es ist das erste Mal, dass die documenta neben Kassel gleichberechtigt auch in einer anderen Stadt stattfindet. In Kassel läuft die Kunstschau seit fünf Wochen und geht noch bis zum 17. September. Alle etwa 150 Künstler, die in Athen ausgestellt haben, sind auch in der Geburtsstadt der documenta 14 vertreten. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.