Bitte keine Geschichtsvergessenheit!

Deals mit türkischen Diktatoren haben Tradition, meint Nelli Tügel

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

Was hat der kürzlich verstorbene Helmut Kohl mit den aktuellen Debatten um die deutsche Reaktion auf die Verhaftungen von sechs Menschenrechtlern in der Türkei zu tun? Na, zum Beispiel folgendes: Anfang der 1980er Jahre war es das Ziel des »großen Europäers« Kohl, die Zahl der in Deutschland lebenden Türken zu halbieren. Dafür wurde 1983 eine »Rückkehrprämie« eingeführt. Anfang der 1980er Jahre sah es in der Türkei so finster aus wie heute: Eine Militärjunta herrschte, 650 000 Menschen kamen in Haft, über die Todesstrafe wurde nicht geredet - sie wurde vollstreckt. Die Bundesrepublik wollte in diese Türkei nicht nur ausgediente »Gastarbeiter« schicken. Sie pflegte auch gute Beziehungen zur Militärregierung. Und im übrigen nicht nur die Bundesrepublik - die DDR unterhielt ebenfalls wirtschaftliche und politische Beziehungen zur Türkei, auch noch nach dem Putsch von 1980.

Insofern erstaunt es, wie geschichtsvergessen sich die - uneingeschränkt gerechtfertigte - Empörung über Erdogans Treiben mitunter kleidet. Natürlich können die willkürlichen Verhaftungen in der Türkei nur Entsetzen auslösen. Aber: Erdogan steht damit in langer Tradition. Ebenso wie deutsche Deals mit türkischen Diktatoren und Tatenlosigkeit gegenüber deren Politik. Schön wäre es, würde nun endlich mit dieser Tradition gebrochen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -