Wes Brot ich ess

Neu veröffentlichte Akten belegen die Abhängigkeiten Hollywoods vom Pentagon

  • Tobias Riegel
  • Lesedauer: 5 Min.

Als Francis Ford Coppola 1979 auf den Philippinen seinen verstörenden Vietnam-Trip »Apocalypse Now« drehte, musste er nicht nur mit kranken oder übergewichtigen Hauptdarstellern, zerstörerischen Wetterkapriolen und einem langsam, aber sicher die ganze Crew erfassenden Wahnsinn kämpfen. Er wurde auch plötzlich seines Kriegsgeräts beraubt: Da der Film keine Unterstützung durch das US-Verteidigungsministerium erfuhr, hatte sich Coppola die Helikopter für seine ikonische »Walkürenritt-Szene« beim philippinischen Militär geborgt. Weil dieses aber - nur einige Kilometer vom Filmset entfernt - eine Offensive kommunistischer Rebellen abwehren wollte, forderten die lokalen Offiziere ihre Waffen kurzerhand wieder ein.

Den Regisseuren von »Transformers«, »Hulk« oder »Act of Valor« wäre so etwas nicht passiert. Denn die haben den Inhalt ihrer der US-Armee ohnehin prinzipiell gewogenen Filme schon vor Drehbeginn mit dem US-Verteidigungsministerium abgestimmt und wurden für patriotisches inhaltliches Wohlverhalten mit den unbezahlbaren Spielzeugen der GIs belohnt.

Um gleich ein wenig ideologischen Druck aus diesem Text zu nehmen: Es gibt wohl keine Armee auf der Welt, die ihr Material solchen Filmen zur Verfügung stellt, die diese Armee diskreditieren wollen. Auch öffnen sich bei wenigen Heeren vergleichbare Einsichten, wie sie durch Leaks, Whistleblower oder freigegebene Akten (immerhin ab und zu) bei der US-Armee zutage treten. Nun hat sich mal wieder so ein Fenster geöffnet: Die Journalisten Tom Secker und Matthew Alford sichteten nach eigenen Worten Tausende von Akten, die das Abhängigkeits- und Machtverhältnis zwischen dem Pentagon und den großen Filmstudios Hollywoods beleuchten. Die Einsichten haben sie in ihrem Buch »National Security Cinema« publiziert sowie in einem großen, jüngst von diversen US-Onlinemedien veröffentlichten Artikel.

Die betreffenden Akten wurden durch den immer wieder erstaunlich wirkungsvollen »Freedom of Information Act« freigeklagt. Die so ermöglichten Einblicke in mutmaßlichen Missbrauch von durch Steuergelder finanzierten Ausrüstungen sind einerseits zu begrüßen - und in vielen Ländern unvorstellbar. Andererseits sind Missstände nicht dadurch aufgearbeitet, dass man sie benennt. Dieser Logik musste man schon bei Berichten über US-Folterprogramme entgegentreten, wo bereits der Bericht über die Verbrechen als Sühne und Schlussstrich verkauft wurde. Zudem ist die US-Armee heute die mit Abstand mächtigste Armee der Welt, die sich zusätzlich mit einem unerträglich geheuchelten moralischen Schutzschirm umgibt. Wer so besonders anmaßend auftritt, muss auch besonders hohe Standards erfüllen.

Dass die US-Armee die Benutzung einer Helikopter-Staffel oder eines Flugzeugträgers durch Action-Produktionen an inhaltliches Wohlverhalten knüpft, ist bekannt und auch offiziell. So gibt es im US-Verteidigungsministerium ein Büro für die Verbindungen zwischen Streitkräften und Entertainment-Industrie, wozu neben Kinofilmen und TV-Produktionen in zunehmendem Maße auch aufwendige und oft unverhohlen für das Militär werbende Computerspiele gezählt werden.

Im Zusammenhang mit dem erwähnten Blockbuster »Hulk« zitieren Secker und Alford etwa ein Dossier des US-Marine-Corps, in dem sich dieser Militär-Verband der von ihm initiierten »radikalen Änderungen« im Drehbuch rühmt. Ganze Dialogblöcke mit Bezügen zum Vietnamkrieg oder zu Menschenversuchen durch die US-Armee fielen demnach den Zensoren zum Opfer.

Die Journalisten zählen zahlreiche solcher Beispiele der Einflussnahme auf, etwa aus »Iron Man«, »Top Gun« oder »Act of Valor«. Insgesamt wollen sie über 800 große Kinofilme ermittelt haben, die allein durch das US-Verteidigungsministerium beeinflusst und zensiert worden seien. Dazu kämen über 1000 TV-Produktionen, von »Hawaii Five-O« über »America’s Got Talent«, »Oprah« oder »Jay Leno« bis zu Dokumentationen des »History Channel« und der »BBC«. Und obendrauf kämen noch die von CIA oder NSA infiltrierten Produktionen.

Die CIA etwa hat laut Secker und Alford nicht nur Propaganda-Spielfilme wie »Zero Dark Thirty«, »The Recruit«, »James Bond - Thunderball« oder »Salt« unterwandert, sondern auch zunächst abwegig erscheinende Produktionen wie eine Episode der Kochshow »Top Chef«, in der der damalige CIA-Chef Leon Panetta pseudo-dramatisch vor dem Dessert das Studio verlassen musste - um das Land zu retten. Oder die Familienkomödie »Meet the Parents« über einen Ex-CIA-Schwiegervater: In einer Szene verhinderte die CIA, dass Robert De Niro ein CIA-Folter-Handbuch im Zimmer liegen hat. Die NSA wiederum nutzte laut den Journalisten ihren Einfluss, um beim Überwachungsthriller »Enemy of the State« die Darstellung der NSA als eine rechtschaffene Institution durchzusetzen, in der es eben (wie überall) das eine oder andere schwarze Schaf gibt.

Militär und Geheimdienste können laut Secker und Alford nicht nur Filme verändern (inklusive der Nationalität der Bösewichte), sondern sie auch ganz verhindern, da Kriegsfilme ohne das Material zum Scheitern verurteilt sind. So wurde dem Film »Countermeasures« die Unterstützung versagt, weil der (schließlich nicht realisierte) Film Anspielungen auf den CIA-Iran-Contra-Skandal beinhaltete. Der zuständige Bearbeiter der US-Armee wird in den Akten mit den Worten zitiert: »Es besteht keine Notwendigkeit, dass wir die Öffentlichkeit an den Iran-Contra-Skandal erinnern.« Weitere wegen inhaltlichem Ungehorsam verhinderte Produktionen waren laut den Journalisten unter vielen anderen etwa die Filme »Fields of Fire« oder »Top Gun 2«.

Der geopolitische Laie nimmt aktuell dramatische globale Machtverschiebungen wahr. Ein multipolares System scheint die eindeutige US-Dominanz abzulösen. Neben den erheblichen Gefahren und Ungewissheiten, die solche Verschiebungen bergen, scheint eines ziemlich sicher: Zukünftig werden zahlreiche konkurrierende Armeen versuchen, ihre Verbrechen durch Spielfilm-Propaganda zu rechtfertigen. Dazu gehört sehr bald auch die nun mit Hochdruck aufgerüstete EU-Armee.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal