Wochen-Chronik
21. Juli 1847
12 000 Mitglieder der Mormonenkirche lassen sich am Großen Salzsee im mittleren Westen der USA nieder und errichten ein eigenes Staatsgebilde, den späteren US-Bundesstaat Utah (seit 1896) mit der Hauptstadt Salt Lake City. Sie sind zuvor aus dem Osten der USA vertrieben worden. Heute leben von den weltweit etwa 14,8 Millionen getaufte Mormonen, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen, etwa 60 Prozent in Nordamerika und 25 Prozent in Südamerika.
23. Juli 1947
Edward Dmytryks Film »Im Kreuzfeuer« hat in New York Premiere. Er klagt Antisemitismus und Rassismus in den USA an. US-Senator McCarthy, berüchtigt wegen seines Vorgehens gegen »unamerikanische Umtriebe«, vor allem gegen Kommunisten, erzwingt Dmytryks Emigration nach Großbritannien. Hollywood-Stars wie Humphrey Bogart und Lauren Bacall verklagen daraufhin McCarthy wegen Verletzung der Grundrechte. In der BRD wird der Film erst 1973 gezeigt.
26. Juli 1957
Per Gesetz wird die Deutsche Bundesbank als zentrale Notenbank der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) gegründet. Sie tritt die Rechtsnachfolge der nach dem Zweiten Weltkrieg von den westlichen Besatzungsmächten geschaffenen Bank deutscher Länder an. Die Bundesbank, deren Zentrale in Frankfurt am Main sitzt, soll die Stabilität der Währung sichern und unabhängig von der Bundesregierung arbeiten. Ihr jährlicher Gewinn liegt bei circa drei Milliarden Euro.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.