Konsequenzen aus Domspatzenbericht

  • Lesedauer: 1 Min.

Regensburg. Der Abschlussbericht zum Missbrauchskandal bei den Regensburger Domspatzen schlägt weiter hohe Wellen. Der Sprecher der katholischen Reformbewegung »Wir sind Kirche«, Christian Weisner, forderte gegenüber dpa vom früheren Regensburger Bischof und heutigen Kardinal Gerhard Ludwig Müller sowie vom Domkapellmeister Georg Ratzinger, dem Bruder des emeritierten Papstes Benedikt XVI., eine Entschuldigung. »Es würde dem Ansehen der katholischen Kirche sehr dienen, wenn Müller und Ratzinger ihr tiefes Bedauern über eigene Unterlassungen oder ihre damals falsche Einschätzung der Vorgänge ausdrücken würden.« Stattdessen entschuldigte sich in einem Hirtenwort der heutige Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer für die Fälle von sexuellem Missbrauch und körperlichen Misshandlungen an Kindern und Jugendlichen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.