Das Erste seiner Art
Elektronische Musik
Der WDR will gemeinsam mit einer Stiftung das historische »Studio für elektronische Musik« für Forscher neu zugänglich machen. Nach Abschluss von Dokumentation und Digitalisierung der Tonbänder, Bild- und Textoriginale werde das Studio für die Arbeit von Künstlern und Wissenschaftlern wiederaufgebaut, teilte der WDR am Montag in Köln mit. Der neue Standort sei ein Nebengebäude des Hauses Mödrath in Kerst. 1999 wurde das Studio teilweise aufgelöst und ist seitdem nicht mehr regulär nutzbar.
Das Studio wurde 1951 gegründet und nach WDR-Angaben unter anderem von dem Komponisten Karlheinz Stockhausen intensiv genutzt. In den 50er Jahren sei es das erste Studio seiner Art weltweit gewesen: Es habe die Entwicklung der elektronischen Musik beeinflusst und »international Musikgeschichte geschrieben«. Das Studio beherbergte zum Teil einzigartige historische Geräte wie einen Rauschgenerator, verschiedene Geräuschfilter und einen sogenannten Ringmodulator zum Mischen von Signalen.
Mit der Stiftung des Hauses erarbeite der WDR derzeit gemeinsam mit Fachvertretern ein Nutzungskonzept, hieß es. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.