Google macht trotz Milliardenstrafe Gewinn
Mountain View. Google hat die Rekord-Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission in nur einem Quartal verdaut - und der Gewinneinbruch fiel sogar geringer aus als von Analysten erwartet. Der Gewinn des Mutterkonzerns Alphabet fiel im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 28 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar (3,0 Milliarden Euro), wie der Internetkonzern am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte. Die EU-Kommission wirft Google vor, eine dominierende Marktposition zum Schaden von Konkurrenten bei der sogenannten Shoppingsuche bei Produktanzeigen ausgenutzt zu haben. Deshalb brummte sie dem Internetkonzern im Juni eine Rekord-Wettbewerbsstrafe von 2,42 Milliarden Euro auf. Das potenziell größere Problem für Google als die Milliardenstrafe wären die dauerhaften Änderungen an dem Geschäftsmodell in Europa, die von der EU-Kommission eingefordert werden können. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.